24.09.2022
Spuren – Die Tschechisch-Deutschen Kulturtage 2022
Die 24. Tschechisch-Deutschen Kulturtage erforschen mit einem vielfältigen Programm Spuren, die bestimmte Ereignisse oder Personen in beiden Kulturräumen hinterlassen haben. Fünf grenzüberschreitende cineastische Begegnungen könnt ihr bei uns im Haus erwarten…
Montag, 03. Oktober 2022
Ein Zug fährt durch die malerische tschechische Landschaft. Menschen sitzen darin, schwatzen, schweigen, schauen aus dem Fenster oder schlafen. Der Zug bleibt plötzlich stehen und der Lokführer Miloš muss aussteigen, um die Panne zu beheben. Der in einer leichten Steigung stehende Zug rollt jedoch zurück zum Startbahnhof und der verängstigte Miloš hat keine andere Wahl, als ihm hinterherzutraben. Die Passagiere stellen bald fest, dass es in die falsche Richtung geht. Die Fahrerkabine ist versiegelt und niemand meldet sich hinter der Tür. Erste Panikattacken breiten sich aus – ist es eine Entführung, Rache oder ein kompletter Ausfall des Systems? Passagiere öffnen mit brutalen Mitteln und einem Jägergewehr die Türen beider Lokführerkabinen, erreichen aber nur die Bestätigung ihrer schlimmsten Erwartungen, nämlich dass niemand den Zug steuert …
„Dokumentarische Anatomie eines Massenmordes für einen Monitor und 34 sprechende Köpfe.“ Mit diesen Worten charakterisieren die Autoren in Schlagzeilen ihr Theater-Film-Projekt zur Thematisierung der Hinrichtung von mehr als 260 Karpatendeutschen, Ungarn und Slowaken, die im Juni 1945 bei Přerov von Soldaten der tschechoslowakischen Armee durchgeführt wurde. Das sogenannte „schwedische Massaker“ wird durch eine minimalistische Dramatisierung der Aufzeichnungen von Verhören von direkten Teilnehmern, Augenzeugen und anderen Personen dargestellt. Es ist, als würden die Figuren des antiken Theaters die Szene der Kommunikationsplattform Zoom betreten und uns eine tragische Botschaft von Angst, Hass und Gleichgültigkeit über den Abgrund der Zeit übermitteln.
Mittwoch, 05. Oktober 2022
18.00 Uhr: Weltzeituhr und Wartburg-Lenkrad
Alle kennen die Weltzeituhr auf dem Berliner Alexanderplatz – wer aber kennt ihren Schöpfer? Erich John stand als Formgestalter viele Jahre im Schatten seiner eigenen Produkte. Er entwarf nicht nur die Weltzeituhr, sondern bspw. auch das Schülermikroskop, den Standard-Eisbecher oder das Wartburg-Lenkrad. Die rbb-Fernsehjournalistin Heike Schüler und der Kameramann Michael Günther haben Erich John über mehrere Jahre begleitet. Die Filmreise führt von der Kindheit in Böhmen über die Vertreibung, Ankunft und Jugend in Mecklenburg, in die ehemaligen Wartburg-Werke in Eisenach, an die DDR-Kunsthochschule Berlin-Weißensee und sogar an die US-amerikanische Ohio State University – und endet mit Erich Johns heutiger Freundschaft zu seinen tschechischen früheren Nachbarn.
Freitag, 07. Oktober 2022
1968, eine Nacht, eine Bar. Ein stockbetrunkener russischer Offizier taucht bei einer verschlafenen Party von Theaterschauspielern auf, um einen Kanister Armeebenzin zu verkaufen. Das Geschäft artet jedoch aus zu einem Wodka-Wetttrinken, und der Russe, der nicht nur von der gutaussehenden Milada, sondern vor allem von der komischen Feigheit aller anwesenden Männer fasziniert ist, will nicht gehen. Die Atmosphäre verdichtet sich zusammen mit Zigarettenrauchwolken, die Charaktere brechen, der Russe amüsiert sich prächtig. So sehr, dass er am Ende eine Waffe zückt… Die Party im Rhythmus der kosmischen Psychedelika der Kultgruppe Kill the Dandies! nimmt schnell Fahrt auf, das Spiel verwandelt sich in eine Falle, Helden in Feiglinge und Feiglinge in Helden. Und es gibt nur einen Ausweg aus der besetzten Bar: Revolution!
Mittwoch, 12. Oktober 2022
Die Abenteuergeschichte thematisiert mit Humor das zeitlose Thema des Konflikts zwischen unbegrenzter Macht einerseits und dem Wunsch nach Freiheit, Tapferkeit und Liebe andererseits. Auf der Insel, wo es einen allmächtigen Herrscher und strenge Polizeibefehle gibt, trifft eine Gruppe von Straßenkünstlern ein. Ein missglückter Schuss der Rummelkanone während ihrer Aufführung löst eine Reihe unerwarteter Ereignisse aus. Der Junge Drin, das Mädchen Tuvi und die Möwe Natan müssen sich auf ein ungleiches Duell mit totalitärer Macht einlassen. In ein Duell, das schließlich das Schicksal aller Bewohner der Insel – Menschen und Möwen – verändern wird.