05.06.2023
Explosive Formen des Widerstands
Basierend auf dem gleichnamigen Buch von Andreas Malm kreist der Thriller „How To Blow Up A Pipeline“ von Regisseur Daniel Goldhaber um den Sabotageakt einer Gruppe von militanten Umweltaktivist*innen.
Die Folgen des Klimawandels werden immer erlebbarer und gewaltiger. Trotzdem lassen wirksame Gegenmaßnahmen, vor allem der Hauptverursacher, immer noch auf sich warten. Die meisten Umwelt- oder Klimabewegungen haben sich für friedliche und offene Protestformen entschieden, bis heute allerdings ohne entscheidenden Erfolg. Ist es also längst an der Zeit, die Richtung zu ändern? Wie weit sollte man gehen, um das Schlimmste zu verhindern?
„Hochspannung entlang der Ölleitung.“
Falk Straub
Eine Gruppe junger Aktivist*innen stellt sich diese Frage nicht mehr. Sie beschließen, der größten Bedrohung für unseren Planeten nicht mehr nur symbolisch zu begegnen.
Ihre waghalsige Mission hat das Ziel, in der texanischen Wüste eine wichtige Ölpipeline zu sabotieren, um nicht nur ein Zeichen zu setzen, sondern der Petrolindustrie auch ganz direkt zu schaden.
„How To Blow Up A Pipeline“ ist ein sowohl präziser wie spannender Thriller, als auch eine radikale Auseinandersetzung mit der Klimakrise und der Frage nach effektivem Protest.