09.12.2022

Kleine Filmakademie am 12.12.

Schwarz-weiß-Aufnahme einer rauchenden jungen Frau, die sich lässig an ein Auto lehnt. Sie hat dunkle, kurze Haare, die nur knapp unter ihrem Hut hervorlugen. Sie trägt eine große Sonnenbrille und ein quergestreiftes Oberteil. Im Hintergrund eilt eine Frau in einem weißen Kleid vorbei.

Foto: Studiocanal

Die Nouvelle Vague oder wie das Kino in Frankreich neu erfunden wurde: Vortrag von Dr. Karsten Fritz mit anschließender Vorführung des Films „Außer Atem“ von Jean-Luc Godard

19.00 Uhr: Vortrag im Medienkulturzentrum, Kraftwerk Mitte 3

Die Nouvelle Vague ist die Geburtsstunde des Kinos der Moderne. Regisseuren wie Godard, Truffaut, Chabrol, Rohmer und Resnais ging es darum, sich einen eigenen Platz zu erobern und das traditionelle Kino anzugreifen. Sie wollten weg von der schönen Illusion der Studios, hin zur rauen episodischen Form, die dem Leben auf den Straßen und den Cafés entspricht. Im Rahmen der Filmakademie wird diese faszinierende und nachhaltige Phase der Filmgeschichte beleuchtet.

 

„Die Kleine Filmakademie verbindet die Formate Vortrag und Filmvorführung.“

Dr. Karsten Fritz

Die Filmakademie versucht das immer wieder genauso gebrauchte wie missbrauchte Kino in seiner Rolle und Verantwortung in Bezug auf Klischees und Ängste einer Gesellschaft zu bestimmen.

 

20.30 Uhr: Filmvorführung im Zentralkino, Kraftwerk Mitte 16

Direkt im Anschluß an den Vortrag läuft circa 200 Meter entfernt bei uns im Zentralkino der Gangsterfilm „Außer Atem“ von Jean-Luc Godard (Frankreich, 1960).

Die Kleine Filmakademie ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von Medienkulturzentrum Dresden e.V., Volkshochschule Dresden e.V. und Zentralkino.