03.10.2022

Kleine Filmakademie am 10.10.

Scherenschnitt mit kunstvollen Figuren aus schwarzem Karton: Ein junger Mann mit Federn am Hut kniet mit leicht gesenktem Kopf vor einer Frau mit opulentem Kopfschmuck und Armreifen nieder. Die Finger seiner rechten Hand berühren fast die Finger ihrer linken Hand.

Foto: Deutsches Filminstitut, Frankfurt

Tanz der Schatten – Lotte Reiniger, die Pionierin des künstlerischen Trickfilms: Vortrag von Jörg Herrmann mit anschließender Filmvorführung des Silhouettenfilms „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“

19.00 Uhr: Vortrag im Medienkulturzentrum, Kraftwerk Mitte 3

Lotte Reiniger gestaltete 1919 den ersten künstlerischen Silhouettenfilm „Das Ornament des verliebten Herzens“. Sie zeigt dort eindrucksvoll, dass Papierfiguren menschliche Eigenschaften darstellen können und scheinbar eine eigene Seele besitzen. Obwohl noch Stummfilm nutzte Reiniger bereits tänzerische und rhythmische Bewegungen, um eine Geschichte zu erzählen. Diese Verbindung zur Musik wurde eine wichtige Komponente ihrer Animationskunst. Das Prinzip der Anfertigung und Bewegung der Figuren wird beinahe unverändert bis heute genutzt. Die Filmakademie verbindet eine Reflektion auf das Schaffen der Künstlerin mit einer ganz praktischen Demonstration: Mittels einer kleinen Trickstation wird Jörg Herrmann, quasi der künstlerische Enkel von Lotte Reiniger, vorführen, wie die Figurenbewegung entsteht und wie die Gelenkfiguren dafür konstruiert sein müssen.

 

„Die Kleine Filmakademie verbindet die Formate Vortrag und Filmvorführung.“

Dr. Karsten Fritz

Die Filmakademie versucht das immer wieder genauso gebrauchte wie missbrauchte Kino in seiner Rolle und Verantwortung in Bezug auf Klischees und Ängste einer Gesellschaft zu bestimmen.

 

20.30 Uhr: Filmvorführung im Zentralkino, Kraftwerk Mitte 16

Direkt im Anschluß an den Vortrag läuft circa 200 Meter entfernt bei uns im Zentralkino der Film „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“ von Lotte Reiniger (Deutschland, 1926).

Die Kleine Filmakademie ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von Medienkulturzentrum Dresden e.V., Volkshochschule Dresden e.V. und Zentralkino.